Ich freue mich sehr, Sie bei uns in Spardorf begrüßen zu dürfen. Sie finden hier alles zu den Themen Bürgermeister, Gemeinderat, Ansprechpartner, Aktuelles, Vereine, Veranstaltungen und vieles mehr....
Gemeinde Spardorf
Erlanger Str. 40, 91080 Uttenreuth
Telefon: | 09131 5069-0 |
E-Mail: | info@spardorf.de |
Rückruf-Service
Sie wünschen einen Rückruf? Bitte tragen Sie Ihre Daten ein, wir melden uns baldmöglich bei Ihnen!
Die Gemeinde Spardorf treibt aktiv die Energiewende vor Ort voran. Ziel ist es, möglichst vielen Haushalten eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative zu fossilen Heizsystemen anzubieten. Dafür wird derzeit ein eigenes Nahwärmenetz im Gemeindegebiet aufgebaut.
Den Anstoß für das Projekt gab der Bürgermeister bereits im Jahr 2022 – als Reaktion auf die Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs und die wachsende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Daraus entstand die Idee eines kommunalen Nahwärmenetzes, das langfristig für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz sorgen soll.
Ein erster Meilenstein wurde bereits erreicht: Ende Oktober 2024 ging der erste Abschnitt in der Andreas-Paulus-Straße erfolgreich in Betrieb.
Auf Grundlage des großen Interesses aus der Bevölkerung beschloss der Gemeinderat am 19. November 2024, das Nahwärmenetz auf alle geeigneten Straßen im Gemeindegebiet auszuweiten. Damit wird der nächste Schritt hin zu einer nachhaltigen und effizienten Wärmeversorgung umgesetzt.
In der Heizzentrale wird heißes Wasser erzeugt und über einen Pufferspeicher in die das sehr gut gedämmte Leitungsnetz gepumpt. Von dort gelangt die Wärme zu den angeschlossenen Haushalten und wird über einen Wärmetauscher in das Hausnetz abgegeben. Auf Grund der hohen Temperatur des Wassers (Vorlauftemperatur ca. 80°C), kann die Wärme direkt als Ersatz für eine Öl- und Gasheizung genutzt werden, ohne dass beispielsweise die Heizkörper ausgetauscht werden müssen. Wer seine alte Heizung noch weiter nutzen möchte, kann den Anschluss auch ohne Wärmebezug beauftragen und mit dem Wärmebezug bis zu 5 Jahre warten (Teilanschluss).
Bei einem "kalten Nahwärmenetz" wird auf die Heizzentrale verzichtet und ausschließlich Erdwärme als primäre Energiequelle genutzt. Über Erdkollektoren wird das Wasser auf 8-10°C erwärmt. Auf Grund dieser sehr geringen Vorlauftemperatur muss in jedem angeschlossenen Gebäude eine eigene Wärmepumpe installiert sein. Für Altbauten wie aktuell in Spardorf ist dieses Verfahren meistens nicht geeignet, da wesentlich höhere Vorlauftemperaturen benötigt werden.
In der Heizzentrale wird die Wärme ressourcenschonend und regenerativ durch 100 Prozent erneuerbare Energie erzeugt. Als Energiequelle in der Heizzentrale Andreas-Paulus-Straße werden Solarthermie, eine zentrale Hochtemperaturwärmepumpe mit Ökostrom und ein Heizanlage mit Holzpellets für die kalten Monate zum Einsatz kommen. Perspektivisch wird der Verzicht auf Biomasse angestrebt. Für die anderen in Planung befindlichen Standorte wird auch die Nutzung von Erdwärme in Erwägung gezogen. Insbesondere die Einbindung der kostenlosen Sonnenenergie und Erdwärme tragen dazu bei, dass Ressourcen geschont werden und die Preise langfristig stabil kaluliert werden können. Für den südlichen Teil Spardorfs wird die Wärmeenergie ganz überwiegend auf dem Dach der neuen Grundschule produziert werden.
Der Anschluss an das Nahwärmenetz kann als BEG-Einzelmaßnahme mit einem Zuschuss gefördert werden. Die Grundförderung beträgt 30%, hinzu kommt ggf. ein Geschwindigkeitsbonus von 20% sowei ein einkommensabhängiger Bonus von 30%. In der Summe ist der staatliche Zuschuss auf 70% der förderfähigen Kosten gedeckelt.
Bislang wurden nur für die Anwesen in der Andreas-Paulus-Straße Förderungen von gesamt über 700.000 EUR beantragt!
Weitere Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG EM) finden Sie hier:
https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html
Andreas-Paulus-Strasse
Netzausbau abgeschlossen.
Am Mühlgarten, Steinweg, Buckenhofer Str. 9-13c und Luzernenweg
Ausbau ab Sommer 2025 geplant
Ringstraße und Sandstraße 25-77 (nördlicher Teil)
Ausbau ab Sommer 2025
Nach Abschluss der Bauarbeiten ist ein Anschluss nicht mehr möglich. Bitte melden Sie rechtzeitig Ihren Bedarf an!
Ernst-Penzoldt-Weg
Ausbau ab Sommer 2025
Sandstraße 1-24 (südlicher Teil), Königsberger Str., Schwedenstraße, Siedlerstraße, Schulstraße, Am Tennenbach, Schlesierstraße, Sudetenstraße, Am Ziegelacker, Eichenweg und Schulheißstraße
Ausbau ab Frühjahr 2026 (nach Herstellung der Hauptleitung in der Ringstraße)
Alter Ortskern: Buckenhofer Str. 10-22, Erlanger Straße, Rathsberger Straße, Uttenreuther Straße, Rathsberger Straße, Marloffsteiner Straße, Am Veilchenberg
Die Planungen für eine Heizzentrale für diesen Bereich sind noch nicht abgeschlossen. Der Ausbau wird für das Jahr 2026/2027 angestrebt.
Wenn Sie sich für einen Anschluss an das Nahwärmenetz interessieren, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Ihre Angaben helfen uns, den konkreten Bedarf im Gemeindegebiet zu ermitteln. Die eingehenden Daten werden gesammelt ausgewertet und anschließend an den Netzbetreiber, die Firma belenece energy, weitergeleitet. Eine Mitarbeitender der Firma wird sich dann direkt mit Ihnen in Verbindung setzen, um alle weiteren Schritte zu besprechen. Parallel dazu plant belenece energy gemeinsam mit der Gemeinde den schrittweisen Ausbau des Nahwärmenetzes – auf Grundlage des tatsächlichen Interesses in den einzelnen Straßenzügen.
Planung und Betrieb des Nahwärmenetzes obliegen der Firma belence energy GmbH aus Röttenbach (www.belence-energy.de). Die Gemeinde leitet deshalb sämtliche Rückmeldungen an den zukünftigen Betreiber weiter.
Einmalige Anschlusskosten
Die einmaligen Kosten für einen Anschluss an das Nahwärmenetz hängen von der benötigten Leistung ab.
Bis 32 kW kostet der Anschluss ca. 15.000 EUR (Reihenhaus), für ein freistehendes Einfamilienhaus mit einer Anschlussleistung von mehr als 32 kW kostet der Anschluss ca. 17.000 EUR. Für Mehrfamilienhäuser müssen die Kosten individuell berechnet werden.
Zusätzlich können Kosten für die Modernisierung der Heizungsanlage entstehen. In der Regel kann das bestehende System jedoch ohne größere Anpassungen weiterverwendet werden – neue Heizkörper sind meist nicht erforderlich.
Hinweis: Alle genannten Investitionen sind staatlich förderfähig! (siehe oben)
Laufende Kosten:
Welche Anschlussleistung wird benötigt?
Die erforderliche Anschlussleistung für den Nahwärmeanschluss kann aus dem bisherigen Heizölverbrauch überschlagsweise wie folgt ermittelt werden.
Heizöl in Liter | Wärmeleistung in kWh | Anschlussleistung Nahwärme in kW |
1.000 | 8.500 | 5 |
2.000 | 17.000 | 11 |
3.000 | 25.500 | 16 |
4.000 | 34.000 | 21 |
5.000 | 42.500 | 27 |
6.000 | 51.000 | 32 |
7.000 | 59.500 | 37 |
8.000 | 68.000 | 43 |
9.000 | 76.500 | 48 |
10.000 | 85.000 | 53 |
Weitere Informationen
Am 29.02.2024 fand im Bürgersaal eine Informationsveranstaltung zur Erweiterung für den Bereich Alter Ortskern sowie die Ringstraße statt. Die Präsentation zur dieser Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden: Präsentation vom 29.02.2024
Am 25.05.2023 fand im Bürgersaal eine Informationsveranstaltung zur Erweiterung für Am Mühlgarten und Steinweg statt. Die Präsentation zu dieser Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden: Präsentation vom 25.05.2023
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter https://spardorf.vg-uttenreuth.de/datenschutz/