Ich freue mich sehr, Sie bei uns in Spardorf begrüßen zu dürfen. Sie finden hier alles zu den Themen Bürgermeister, Gemeinderat, Ansprechpartner, Aktuelles, Vereine, Veranstaltungen und vieles mehr....
Gemeinde Spardorf
Erlanger Str. 40, 91080 Uttenreuth
Telefon: | 09131 5069-0 |
E-Mail: | info@spardorf.de |
Rückruf-Service
Sie wünschen einen Rückruf? Bitte tragen Sie Ihre Daten ein, wir melden uns baldmöglich bei Ihnen!
Wegen der schlechten Bausubtanz des inzwischen über 60 Jahre alten Schulgebäudes wurde 2014 eine Generalsanierung und Erweiterung beschlossen. Die ersten Architekten-Entwürfe wurden 2016 vorgestellt. 2017 mussten die Planungsleistungen erneut ausgeschrieben werden. In Folge dessen wurde 2018 ein neues Architekturbüro beauftragt. Im März 2019 wurden neue Entwürfe für die Sanierung und Erweiterung im Gemeinderat vorgestellt. Diese Planungen wurden bis Ende der Legislaturperiode im April 2020 nicht weiterverfolgt.
Vor dem Hintergrund des zukünftigen Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung und auf Grundlage neuer Berechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Spardorf erwies sich eine Sanierung und Erweiterung des Altbaus letztlich als wirtschaftlich nicht sinnvoll und auch aus pädagogischer Sicht nicht zielführend. Im Juni 2020 beschloss der Gemeinderat deshalb, dass Grundschule und Nachmittagsbetreuung zukünftig in einem gemeinsamen Gebäude als Kombieinrichtung betrieben werden sollen und hierfür ein neues Gebäude ("Lernhaus") gebaut werden soll. Da dieses neue Gebäude wesentlich größer als die alte Schule werden muss, wurde beschlossen, das neue Gebäude auf dem nördlichen Teil des Schulsportplatzes zu bauen. Um das Rasenspielfeld in seiner ursprünglichen Größe auch als Trainingsplatz für den Sportverein zu erhalten, sollte der Sportplatz in Richtung Westen gedreht werden. Diese im Gemeinderat zunächst einstimmig beschlossene Variante wurde im weiteren Verlauf kontrovers diskutiert und führte zur Gründung einer Bürgerinitiative zur Verhinderung der Sportplatzdrehung. Das von der Bürgerinitiative angestrebte Bürgerentscheid musste letztlich nicht erfolgen, da eine Kompromisslösung gefunden werden konnte. Der Gemeinderat beschloss deshalb am 19.11.2021, dass das Planungsverfahren für die Drehung des Sportplatzes eingestellt wird.
Nachdem die Planungen für den Neubau wegen der Auseinandersetzungen um den Sportplatz ruhen mussten, konnten sie Anfang 2022 wieder aufgenommen werden. Seitdem wurde die komplette Fachplanung durchgeführt (u.a. mit umfangreichen Bodenuntersuchungen) und der Förderantrag bei der Regierung von Mittelfranken gestellt. Der Bauantrag für den Neubau wurde ebenfalls bereits gestellt und die Werkplanung bzw. Ausschreibung der Bauleistungen beauftragt. Nach aktuellem Stand hoffen wir auf einen Baubeginn im Frühjar 2025. Im Herbst 2024 wird in der Schulstraße noch die Wasserleitung ausgetauscht und es werden die Parkplätze für die neue Schule angelegt.
Lageplan
Ansicht von Norden (Waldseite; Neubau rechts, Altbau links)
Ansicht von Süden (Neubau links; Altbau rechts)
Untergeschoß; die Turnhalle ist von Außen zugänglich und steht außerhalb der Öffnungszeiten für den Breitensport zur Verfügung; im Katastrophenfall kann die Turnhalle als Sammel- und Versorgungsstelle genutzt werden.
Im Erdgeschoß befinden sich Bistro, Aufenthalts- und Funktionsräume sowie die Verwaltung.
Die Klassenzimmer und Betreuungsräume im 1. Obergeschoß sind so angeordnet, dass differenzierter Unterricht erfolgen kann und die Synergien bei der Nutzung für Schulunterricht und Nachmittagsbetreuung optimal genutzt werden.
Der Neubau der Grundschule Spardorf mit angeschlossenem Hort und Turnhalle folgt einem modernen, pädagogisch durchdachten Raum- und Betreuungskonzept unter dem Namen "Lernhaus Spardorf". Grundlage ist die enge Verzahnung von Schule und kooperativer Ganztagsbetreuung, die Kindern ganzheitliche Bildung, Förderung und Betreuung aus einer Hand bietet.
Die Architektur orientiert sich am pädagogischen Konzept: Großzügige Klassenzimmer, Differenzierungsräume und ein zentraler „Marktplatz“ ermöglichen individualisiertes, flexibles Lernen sowie gruppenübergreifende Projekte. Die Turnhalle ist direkt angeschlossen, um Bewegung in den Schulalltag zu integrieren.
Der Tagesablauf ist klar strukturiert, mit Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen im Kinderbistro und freiwilligen Freizeitangeboten am Nachmittag. Eigene Räume für den Hort sorgen für eine klare Trennung von Schul- und Freizeitbereich. Verschiedene Zonen (Ruhe, Aktivität, Spiel) unterstützen die Selbstbestimmung und Bedürfnisse der Kinder.
Schwerpunkte liegen auf Werteerziehung, Partizipation, Umweltbildung, musischer und medialer Bildung. Die Planung schafft Chancengleichheit und berücksichtigt die Vielfalt der Kinder – mit dem Ziel, eine kindgerechte, fördernde und zukunftsorientierte Lernumgebung zu schaffen.